Staffelrudern auf dem Rhein
Am Samstag, dem 09.09.2023, schlossen sich 3 Ruderinnen des RKV, Andrea, Martina und Kris, dem Staffelrudern auf dem Rhein von Bingen nach Neuwied an. Schon am Donnertagabend kamen die Neuwieder um Manfred König mit den 3 Doppelvierern + auf dem Hänger in Bingen an, um die Boote für die Fahrt am Samstag einsatzbereit zu haben. Aufgrund der Nähe zu Bad Kreuznach halfen wir beim Abladen und Aufriggern der Boote.
12 Starts - 9 Siege - viel besser geht es kaum
Bei der diesjährigen Herbstregatta in Wiesbaden-Schierstein konnten die vier RKV-Starter bei 12 Starts 9 Siege, 2 zweite Plätze und einen dritten Platz belegen. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team.
Spendenrudern 2023 - ein voller Erfolg
GTRV Neuwied räumt ab!
"Das war mal wieder eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung. Ich persönlich habe es sehr genossen. Qualitätsrudern mit den Damen. Bombenwetter. Eins A Verpflegung. Nette Gesellschaft." (Zitat eines Teilnehmers).
„Full House“ im RKV
Am letzten August-Wochenende mussten alle, die das „beschauliche und meditative Rudern auf unserem kleinen Göttersee lieben“, eine Pause einlegen. Der RKV war Gastgeber eines Techniklehrgangs für Breitensportler und Masterruderer.
Das Feuer der Begeisterung … RKV, Euromasters und die Olympia-Regattaanlage
Ende Juli fanden in München-Oberschleißheim die Euro Masters statt. Die Regatta lockte Masters aus der ganzen Welt im Alter von 27 bis 90 Jahren für einige Tage auf die Olympiastrecke von 1972. Vom Einer bis zum Achter wurden auf 1000 Metern die schnellsten Boote ermittelt.
Sommerfest und Bootstaufe
… es war ein herrlicher Sommertag mit stark auffrischendem Wind zum Leid unserer Schnupperruderer. Eltern unserer Ruderjugend, Sponsoren und Spender wollten sich auch mal im Ruderboot versuchen … mit Erfolg. 😊
Frauen in die Einer! 3-tägiger Lehrgang
Vergangenes Wochenende fand im RKV ein Skiff-Training unter Leitung von Tatjana und meiner Assistenz statt. Die Zielgruppe waren Frauen aus unterschiedlichen Vereinen, von nah und fern, egal ob Anfängerinnen oder schon versierte „Skifferinnen“. Die 10 Plätze waren ruckzuck weg. Unser „Ruderreservat“ präsentierte sich von seiner besten Seite: Laborbedingungen mit sommerlichen Temperaturen :-)
Gestartet wurde mit dem Kentertraining – nichts für Wasserscheue.
Erfolge bei den Deutschen Jugendmeisterschaften
und allen Grund zur Freude haben diese sieben Trainingsruderer.
RKV-Ruderer freuen sich auf DM
Rudern: Drei starke Talente wollen in Essen überzeugen
Stausee Nix´n verwandeln ihr Heimatgewässer in eine riesige Badewanne
Am Samstag, 17.06.23 trafen sich die Stausee Nix´n, eine Gruppe Erwachsener aus RKV und CRV, um ihre Einer-Fähigkeiten zu verbessern.
Rund um den Kühkopf
Eine Langstreckenregatta (schlappe 23 km), die man sich unter keinen Umständen entgehen lassen sollte!
Wanderfahrt Berlin 2.0
as Himmelfahrtswochenende (18.-21.05.23) bedeutete wieder Wanderfahrt auf Berlins Seen. Das Orga-Team bestehend aus Ralf und Eva hatte, wie auch im Vorjahr, alles für die Ruderer vorbereitet und organisiert, schade nur, dass beide letztendlich nicht dabei waren.
SWR-Reportage: Am Stausee in Niederhausen
Niederhausen liegt in der Nähe von Bad Kreuznach. Nicht das einzige Highlight hier ist der Stausee – er gab der Straße entlang seines Ufers den Namen ...
Silvesterlauf am Kuhberg
Am letzten Tag des Jahres 2022 fand der traditionelle Silvesterlauf auf dem Kuhberg in Bad Kreuznach statt.
Nikoläuse am Bootshaus

So ein tolles Nikolausrudern. Bei strahlendem Sonnenschein und -2 Grad trafen sich am Samstag, den 10.12.22 über 20 Ruderer, um zusammen in der Dämmerung auf dem Stausee ein tolles adventliches Event durchzuführen.
Nikolaus-Vierer 03.12.2022 Mainz
Am 03.12.2022 fand im Zollhafen der MRG in Mainz die 33. Nikolaus-Vierer -Regatta statt und die ambitionierten Frauen und Männer des RKV und CRV hatten mehrere Boote am Start.
Treffpunkt Reling e.V. freut sich über unsere Spende

Am letzten Sonntag empfing uns Frau Essler, die Leiterin von Treffpunkt Reling, zur Spendenübergabe. Treffpunkt Reling vereint zwei Angebote.
Erste erfolgreiche Spendenübergabe über 300 € an das Café Bunt

Im Kurgebiet von Bad Kreuznach entstand 1997 das Café Bunt als Anlaufstelle für Frauen in Not. Die zum großen Teil aus Spenden finanzierte Notunterkunft bedeutet für die Frauen zunächst in Ruhe schlafen, duschen und essen zu können, ohne permanent Angst zu haben.
Es freut uns sehr, diese Einrichtung mit den erruderten Spendengeldern zu unterstützen!
Förderlehrgang der Deutschen Ruderjugend in München 2022

Wir – Jonathan&Jasper – wurden aufgrund unseres Erfolges beim Bundeswettbewerb zum Förderlehrgang ins Leistungszentrum Oberschleißheim eingeladen vom 16.10 – 23.10.
Aufräumtag und Abrudern 2022 – zwei tolle Tage

Am Wochenende des 8./9.10. fand samstags ein Aufräumtag im Bootshaus statt. Sehr viele fleißige Hände reparierten und putzten alles, was nicht niet- und nagelfest war, in den oberen Räumen sowie in der Bootshalle.
World rowing master 2022 in Frankreich – Viola und Tatjana waren dabei!
Zweimal auf Linz in Österreich gefreut – Corona bedingt zweimal storniert. Im dritten Anlauf wurde dann Libourne in Frankreich auserkoren.
Ruderregatta zu Füßen der Burg Landshut
24. September 2022
10:45 Uhr, die zwei Boote des RKV und CRV treffen an den Moselauen Bernkastel-Kues ein, rechtzeitig zu den letzten Vorbereitungen zum 71. Grünen Moselpokal: Boote vom Anhänger, aufbocken, aufriggern und Stemmbretter einstellen. Die Steuerleute müssen zum Wiegen: nicht leichter als 55 kg ist das Maß.
Bad Kreuznach ist im Masters-Frauen Doppelvierer m. St. Gig C in gemischter Besetzung vertreten:
Saisonfinale mit Regatta in Wiesbaden und Südwestdeutscher Meisterschaft in Trier
Jasper und Jonathan werden Südwestdeutsche Meister im Doppelzweier
Mitte September und am ersten Oktoberwochenende starteten die jugendlichen Rennruderer des RKV auf den Regatten in Wiesbaden und Schierstein.
Einertraining für Frauen 2022
Vom 12. bis 14. August 2022 fand beim Ruder- und Kanuverein Bad Kreuznach ein Einertrainig speziell für Frauen statt.
Spendenrundern 2022: Werbung für den Rudersport
Blick von einer, die noch nie dabei war …
Gehört hatte ich ja schon sehr Vieles. Gute Stimmung, tolle Leute und unendlich viele Ruderkilometer: Das Spendenrudern des RKV. Nun endlich mein erstes Mal.
Ferienspaß – Aktionstag – Ehrung
Vom 26. - 28.7. war im Bootshaus am Stausee in Niederhausen wieder einiges los. Viele Anfänger versuchten ihre ersten Ruderschläge auf dem Wasser.
Ambitionierte Frauen 2022, RKV trifft CRV
An 2 Wochenenden im Juni und im Juli 2022 trafen sich die ambitionierten Frauen aus RKV und CRV zum gemeinsamen Training am Stausee.
Bundessieger 2022 – Jasper und Jonathan holen Gold über die Langstrecke und Bronze im 1000m-Finale
Ihren bisher größten Erfolg erruderten sich Jasper und Jonathan beim Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchenrudern vom 7. – 10.7.2022 in Bremen.
Sehr gute Platzierungen unserer Mitglieder aus Geisenheim
Seit vielen Jahren pflegt der RKV und der WSV Geisenheim eine Ruderfreundschaft.
So trainiert vor allen Dingen die Trainingsmannschaft der Geisenheimer in der Vorsaison des Öfteren mit uns auf dem Stausee.
JHV, Sommerfest und Bootstaufe – ein Tag, viele Ereignisse
Ja, es war ein herrlicher Sommertag – am See bei leicht auffrischendem Wind am Nachmittag.
„Rudern im Paradies“- Einerwochenende an der Saarschleife
Vom 10.–12. Juni haben Tatjana und ich unser allseits bekanntes und geschätztes Ruderrevier verlassen um erneut mal wieder frische Revierluft zu schnuppern.
Schöne Erfolge unserer jungen Ruderer in Saarburg
Am Samstag, dem 11.6.2022, fand in Saarburg der Landesentscheid für Jungen- und Mädchenrudern statt. Bei ihm galt es, zu gewinnen oder eine gute Zeit zu rudern, um sich für den Bundes- Wettbewerb Anfang Juli in Bremen zu qualifizieren.
Gießen zum Genießen – Ein Regattabericht aus der Sicht mitfiebernder Mütter
Wenn samstags in aller Frühe der Wecker klingelt, muss es nicht, kann es aber heißen: Eine Regatta steht an.
Stürmische Tage – Himmelfahrt in Berlin-Tegelort
Stream of consciousness des Fahrtenleiters
Geschafft! Wieder zu Hause.
Ein oder mehrere Gläser Rotwein in der Küche. Bericht über die Fahrt – meine Frau ist interessiert und fassungslos - fassungslos über meine Erlebnisse mit der Bahn bzw. Flextrain bei Hin und Rückreise. Ja, eine Reise, die ist lustig ...
Regattabericht Kühkopf 14.05.2022
Kühkopfregatta nach 2-jähriger (Corona)Pause endlich wieder möglich.
Regattabericht Offenbach
Am 7.05.22 sollte es für 3 RKV'ler nach Offenbach auf die 1000 m Strecke gehen. Doch leider wurde einer des vorgesehenen Doppelzweiers krank.
Erster Regattaerfolg 2022 in Mannheim
Am 30.4.2022 ging es für zwei Ruderer des RKV zu ihrem ersten Regattastart in dieser Saison. Im Leichtgewichts-Jungendoppelzweier Jg. 2008/2009 fuhren Jonathan Nagel und Jasper Weber zu ihrem ersten Regattastart.
Anrudern 24. April 2022
Laut Wettervorhersage sollte das Anrudern in diesem Jahr unter keinem guten Stern stehen:
Regen, Wind, niedrige Temperaturen waren angesagt.
Aber wie so manches Mal im Leben: Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.
Trainingslager der Jugendlichen am Bootshaus
In den Osterferien, 20.04 und 21.04.2022, erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit an einem zweitägigen Trainingslager teilzunehmen.
Trainingslager am Lago di Varese
Vom 9.4.-16.4.22 trainierte Peter Plötz eine Gruppe von MRG-Rennruderern in Gavirate.
Tatjana und ich waren mit von der Partie 😀😀
19.03.2022: Putz- und Flicktag im RKV
Viele Mitglieder - vor allem die jüngeren waren stark vertreten - beteiligten sich am jährlich zweimal stattfindenden Putztag.
Frauenpower im RKV
Anfang des Jahres sind Margot, Sybille, Tatjana und ich gegen ca. 2000 ruderbegeisterte Frauen aus 101 Vereinen angetreten. Wie so etwas geht? Auf dem Ergometer und mit einer Teilnahme an der Women´s Rowing Challenge. Seit 2018 wird diese vom DRV immer zu Jahresbeginn veranstaltet. Für den Wettkampf gibt es einige Vorgaben und natürlich auch unterschiedliche Altersklassen. Unser „Küken“ Margot startete in der Altersklasse Ü30. Wir anderen waren in Ü45 gemeldet.
Sehr gute Platzierungen bei Ergo-Cup in Minden
Am 11.12.2021 fand der Mindener Ergometerwettkampf statt: der (M)Indoor-Cup.
Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie fand er -wie auch schon im letzten Jahr- online statt. Dies bedeutete für den RKV, dass unsere beiden Teilnehmer, Jonathan und Jasper, sich im Hause Jonathans trafen und dort den 7. (M)Indoor Cup bestritten. Unterstützt und angefeuert wurden Sie dabei von Ralf, Kai und mir.
Am Samstag, den 11. Dezember war es soweit: das Nikolausrudern stand an!!
Um 16 Uhr trafen wir uns im Bootshaus, und alle waren schon sehr gespannt darauf, was uns dort erwarten würde. Das Wetter spielte schon mal mit, und zunächst schien alles wie immer.
Zwei auf einen Streich - Geländepflege und Abrudern
Am Wochendende 9./10.10. gab es für die RKV-Mitglieder gleich zwei Termine: Der Herbstputz stand an und das Abrudern.
Es strahlte nicht nur die Sonne; auch die Beteiligten konnten an beiden Tagen ihren Kräften freien Lauf lassen. Nach dem ersten Tag waren dann die Hecke (fast) geschnitten, der Steg wieder gut gelagert und neben weiteren Kleinigkeiten auch das Haus wieder auf Vordermann gebracht. Dank allen, die geholfen haben!
Schiersteiner Regatta 2021
Am 2. Wochenende im September machten sich Jonathan, Kai, Viola, Tatjana und Axel vom CRV auf zum Schiersteiner Hafen in Wiesbaden. Als erstes startete Jonathan und musste auf der 500m- Strecke den erfahreneren und heimischen Gegner beim Endspurt ziehen lassen. Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz.
Spendenrudern 2021 - neuer Starter- und Kilometerrekord
Beim fünften Spendenrudern des RKV am 28.08.2021 war das Wetter am Stausee zumindest bis in den frühen Nachmittag sehr durchwachsen, die Stimmung und die Leistungen der startenden Ruderinnen und Ruderer jedoch phänomenal.
In der Summe wurden von 111 gestarteten Ruderern in verschiedenen Bootsklassen 3066 km in der Zeit von 7.00 Uhr am Morgen bis 19.00 Uhr am Abend gerudert. Dabei kamen die befreundeten Ruderer von weither: Ihre Anreise reichte von Mainz, Wiesbaden, Kastel, St. Goar, Lahnstein, Koblenz, Neuwied, Lahnstein über Traben-Trabach bis hinunter nach Stuttgart.
Die absolut stärkste Kilometerleistung erbrachte dabei das Boot vom Stuttgart Cannstatter Ruderclub mit 126 geruderten Kilometern. Die Ruderer/innen Svenja, Jörn, Jacob, Michael und Christian hatten dabei ihre Verpflegung an Bord, wechselten regelmäßig alle 6 km den Steuermann und hielten bis auf eine kurze Mittagspause sich nur im Boot auf. Dabei hielten sie ihre Schlagfrequenz von 24 - 25 Schlägen die Minute über die gesamte Dauer durch. Eine Leistung, die im nächsten Jahr nur schwer zu toppen ist - ebenso wie die Gesamtleistung.
Ferien-Spaß-Aktion
Gemeinsam mit der VG Rüdesheim veranstaltete der RKV eine Ferien-Spaß-Aktion.
Kassel: 1000 Meter Regatta im Doppelzweier
Am Sonntag (11.7.2021) waren Tatjana und ich (Viola) das erste Mal zusammen bei einer 1000 Meter Regatta im Doppelzweier gestartet. Etwas skurril war das Ganze schon:
Unsere Gegnerinnen waren fast 30 Jahre jünger und saßen in einem schicken Filippi Boot – wir hingegen waren mit einem in die Jahre gekommenen, auffallend roten Boot mit einigen Blessuren am Start. Verstecken konnten wir uns schon mal nicht - Anstand und Würde des Alters waren gefordert. Gestartet waren wir als Renngemeinschaft: Tatjana für den RKV und ich für die MRG. Dort hatte man mich, im zarten Alter von fast 50 Jahren, das erste Mal in meinem Leben mit den Herausforderungen des Ruderns konfrontiert.
Erster Start der Jugendlichen auf einer Regatta
Auf ihrer ersten Regatta starteten Jasper, Jonathan und Pablo beim Landesentscheid für Jungen und Mächenrudern am 3.7. in Saarburg. Unterstützt wurden sie von Adrian, den Betreuern Kai und Ralf und einigen Eltern.
Morgens um 6.15 Uhr ging es vom Bootshaus aus los. Also kein Tag für Langschläfer. Und kaum in Saarburg angekommen, mussten auch schon die Boote aufgeriggert werden, Jasper und Pablo als Leichtgewichte auf die Waage, und - schwups - ging es auch schon auf Wasser. Natürlich alle ganz cool - nach außen...
Wie sind wir zum Rudern gekommen? ein Jugendbeitrag
Wir - vier Jugendliche im Alter von 13 Jahren - machten eigentlich immer andere Sportarten (Tennis, Fußball), aber wir hatten alle Lust, mal was Neues auszuprobieren! Und eben auch eine Sportart, die nicht jeder macht und kennt. Dann kam auch noch die Coronakrise und nun hatten wir die Möglichkeit, das Rudern intensiv auszuprobieren, z.B. bei Ganztagesaktionen in den Sommerferien mit rudern, grillen und baden.
Unsere ersten Erfahrungen waren:
Der Herbst ist da - der Putztag war
Wie immer. Das Ruderjahr neigt sich dem Ende entgegen, die Räume, das Bootshaus und das Gelände müssen für den Winter vorbereitet und gepflegt werden.
Ein Ruf nach fleißigen Helfern per Aushang und E-Mail erfolgt, und viele kommen, helfen, packen an.
Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt (die zweite)
Fortsetzung der Fahrt Worms -Bingen
Mittags (12:10 Uhr) trafen wir uns am Bootshaus beim Mainzer Ruderverein mit Ralf, Andrea und Kai. Also fuhren wir mit unserem Steuermann Ralf im Wanderfalken los. Nach ca. 100 m Fahrt machten wir auf der hessischen Seite beim Kasteler Ruder- und Kanuverein eine kurze Pause. Hier traf Ralf nach „alte Bekannte“. Nach dieser 20-minütigen Pause legten wir endlich richtig los. Das Wetter auf dem Rhein war perfekt, wenige Schiffe, strahlende Sonne und wenige Wellen. Doch nach 10 Kilometern Fahrt bekam Adrian leider Bauchschmerzen. Also beschloss Ralf, die Plätze zu tauschen, sodass Adrian jetzt Steuermann war, Ralf auf Schlag saß, hinter ihm Jasper, dann Kai und als letztes Andrea.
Der Würfelachter - einmal im Jahr oder öfter?
Da treffen sich morgens acht Ruderer am Bootshaus, haben sich unabhängig voneinander zum Doppelvierer-ohne verabredet, stellen fest: Sie sind ja ACHT!, fahren Achter, entstauben ihn damit (es war die erste Fahrt im Jahr), legen sich mit voller Konzentration in die Riemen, freuen sich, dass das Boot läuft und auch sehr ordentlich steht (das verstehen nur Ruderer:), legen an, säubern das Boot, motten es wieder für ein Jahr? ein, planen eine Wiederaufnahme und zerstäuben dann wieder in alle Richtungen. Ein gelungener Sonntagmorgen.
Bliebe noch eine Person zu erwähnen: der Steuermann. Dieser war der einzige, der etwas gedrückt lächelte, aber bei 1,80 m Körpergröße, ca. 85 kg, nach 1,5 Stunden auf dem einengenden Steuersitz bei ca. 6 Grad plus kein Wunder. Aber auch er würde es wieder tun, bereut nichts und hat bisher auch noch keine weiteren Spuren davongetragen.
Ralf Börder
Abrudern 2020 - Barkenfahrt auf der Mosel
Barkenfahrt anlässlich des Abruderns 2020
Auch in diesem, von Corona geplagten Jahr durfte ein anständiges Abrudern nicht fehlen. Wie bereits im Jahr zuvor organisierte Boris eine Barke, mit welcher wir von Bernkastel-Kues aus auf der Mosel fahren konnten. Jedoch mit einem gewissen Unterschied, nur sechs der acht Ruderplätze waren tatsächlich belegt. Martina und Andrea auf der 1, Kai und Esther auf der 2 und Rainer und Andreas auf Schlag. Gesteuert wurde die Barke von Gabriel unter Boris Anleitung. Geplant war eine etwa 12 km lange Route, erst ein Stück flussabwärts, dann flussaufwärts nach Mülheim, um beim Weißen Bären einzukehren und danach wieder zurück.
Tagestour Worms - Bingen
Eintagestour bei herbstlichem Wetter
Schon kurz nach Öffnung des coronabedingten Lockdowns machte sich im frühen Sommer ein Vierer auf die Fahrt Worms - Bingen. Da dies so schön war, sich relativ einfach und kurz organisieren lässt, brach am Sonntagvormittag des 27.09.2020 wieder ein Vierer von Worms, zunächst nach Mainz auf. Das Wetter war zwar nicht ganz so gemütlich und warm wie bei der ersten Tour, dafür gab`s aber statt Gegenwind, satt Schiebewind. Und das hat man als Ruderer allgemein recht gern.
So verging auch die Fahrt fast wie im Fluge; abgesehen von einem Notstopp für eine Entwässerungskur an Land ...
Erste spontane Wanderfahrt 2020
Spontane 1. Wanderfahrt 2020 des RKV
Endlich ist es soweit: 4er dürfen wieder offiziell gerudert werden, was der Anlass für eine erste spontane Wanderfahrt auf dem Rhein von Worms nach Bingen (85 km) am 20. +21.06.2020 war.
So fand sich ein Teil der Dienstagstrainingsgruppe zusammen, bestehend aus Ralf, Tatjana, Kai, Martina und, ergänzt durch unsere Wiesbadener Ruderkameradin Bea, um die wieder gewonnene „Freiheit“ auf dem Rhein zu erfahren.
Dank der guten Organisation durch unseren Obmann Ralf, und dessen sehr gute Kontakte zu vielen Rudervereinen, konnten wir am Bootshaus des Wormser Rudervereins unseren Wanderfalken zu Wasser lassen. So starteten wir gegen 10.10 Uhr in Richtung Mainz. Das heißt 54 km in nordwestliche Richtung. Das Wasser war ruhig und die Sonne schien. Um uns nicht völlig zu verausgaben, wurde alle 10 km eine kleine 10-Minutenpause eingelegt. Auch Steuermann Ralf und Schlagfrau Tatjana wechselten sich regelmäßig mit Steuern und Rudern ab. Um das Urlaubsfeeling komplett zu machen, wurde nach 34 km (3. Pause) ein wunderschöner Sandstrand angesteuert, wo wir uns die Beine vertreten, die Sonne genießen und unseren Proviant verzehren konnten. So gestärkt und ausgeruht ging es zur letzten Etappe. Diese 20 km hatten es dann jedoch noch in sich: der vom Wetterdienst angekündigte Wind aus nordwestlicher Richtung, in die wir uns ja bewegten, setzte pünktlich nach unserer Mittagspause ein. Da hieß es nochmal alles geben und den Wellen trotzen. Trotzdem wurde unser Bugmann Kai teilweise von hochschwappenden Wassermassen gewässert. Endlich in Mainz angekommen, hieß es ab ins Auto und den Bootsanhänger von Worms zum Endziel Bingen zu fahren.
Am Sonntag begann die Wanderfahrt dann mit einer Zugfahrt von Bingen nach Mainz. Dort angekommen fügte sich die Mannschaft wieder mit den aus Wiesbaden kommenden Ruderinnen zusammen und um 10.55 ging es erneut aufs Wasser. Kai durfte das Steuer übernehmen, unterstützt von Ralf, der als Schlagmann die Lage im Blick behielt. Die letzten 31 km wurden in Angriff genommen. Da der Schiffsverkehr nicht durch Ampelanlagen geregelt ist, mussten wir kurz warten, als die ablegende Fähre rief: „Nicht weiterrudern, hier kommt eine Fähre!“. Die Fähre beobachtend auf Backboard, rollten von Steuerboard, ohne erkennbare Ursache, große Wellen auf uns zu, die dann das Mittelschiff mit Bea und Martina unter Wasser setzten. So konnte die Wartezeit, bis die Fähre gekreuzt hatte, sinnvoll mit Wasserschöpfen überbrückt werden. Nach dieser kurzen Erfrischung suchten wir nach ca. 17 km eine ruhige Stelle zum Rasten. Jetzt tauschten Ralf und Kai ihre Plätze und die letzten 14 km wurden ohne weitere Zwischenfälle unter Aufbietung aller Kräfte ans Ziel des Rudervereins von Bingen gerudert. Boot abriggern, aufladen und dann noch eine kurze Pause in Bingen mit kühlem Radler (alkoholfrei), danke Stefan, beendete die Wanderfahrt.
Besonderen Dank an Ralf, der die Wanderfahrt wie immer toll organisiert, geplant und geleitet hat.
Von Martina