75 Jahre Rudern im RKV Bad Kreuznach –
Ein Rückblick auf eine stolze Geschichte

 

Der Ruder- und Kanuverein Bad Kreuznach feiert in diesem Jahr 2025 sein 75-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der uns die Gelegenheit bietet, auf eine reiche und bewegte Geschichte zurückzublicken. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 hat sich der Verein zu einer festen Größe in der Region entwickelt und ist ein Ort des Zusammenkommens für alle, die die Leidenschaft für den Wassersport teilen.

 

Wie alles begann

Am 3. Januar 1950 wurde der Grundstein für unseren Verein gelegt. Willy Faller, Peter Zöller und Gerd Zurmühlen sen. gründeten gemeinsam mit Günter Liegel-Seitz die Sportgemeinschaft der Seitz-Werke Bad Kreuznach, kurz SWK genannt. Die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bad Kreuznach erfolgte am 12. Mai 1950.

SWK Fahne

Ein Blick in die ursprüngliche Satzung zeigt, worum es den Gründern ging:

„Der Verein soll ausschließlich dazu dienen, die Kameradschaft und Verbundenheit seiner Mitglieder zu fördern. Der gemeinsame Sport soll eine Grundlage der gegenseitigen geistigen und körperlichen Erziehung schaffen.“

Auch der sportliche Vergleich mit anderen Vereinen war ausdrücklich gewünscht – nicht in erster Linie als Wettbewerb, sondern als Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterentwicklung.

 

Rudern als perfekte Wahl

Für dieses Ziel schien der Rudersport ideal. So wurde am Stausee in Niederhausen ein Bootshaus gebaut – ausgestattet mit Umkleideräumen, Aufenthaltsraum, Küche und sogar Betten. Denn das Vereinsleben sollte nicht nach dem Training enden. Wer wollte, konnte das ganze Wochenende dort verbringen.

Die ersten Boote waren zwei selbstgebaute Paddelboote und zwei einfache Ruderkähne. Sie waren nicht unbedingt elegant, aber sie erfüllten ihren Zweck. Der Anfang war gemacht, und das Ruderleben nahm Fahrt auf.

Der erste Vorstand

  • Vorsitzender: Günter Liegel-Seitz
  • Stellvertretender Vorsitzender: Peter Zöller
  • Schriftführer: Emil Bechtholdt
  • Kassenwart: Herbert Kolling
  • Beisitzer: Willy Faller

Noch im Gründungswinter wurde zusätzlich eine Tischtennisabteilung ins Leben gerufen. Der Verein war von Beginn an auf mehreren sportlichen Beinen unterwegs.

 altes Holzbootshaus

 

1952 – Das erste eigene Boot

Zwei Jahre nach der Vereinsgründung war es so weit: Das erste Ruderboot wurde angeschafft – ein C-Vierer mit dem klangvollen Namen Theobald Friedrich Seitz, gestiftet von den Seitz-Werken. Gebaut wurde das gute Stück bei der renommierten Bootswerft Empacher und per Bahn zum Bahnhof Niederhausen transportiert.

Wie Augenzeuge Felix P. berichtet, ein junger Kerl von imposanter Statur, machten sich die Ruderer mit ihrem Trainer zu Fuß auf den Weg zum Bahnhof. Mit großer Freude und unter viel Hallo trugen sie das Boot quer durchs Dorf bis zum Bootshaus.

Übrigens: Felix P. blieb Zeit seines Lebens eng mit Peter Anheuser vom Kreuznacher Ruderverein befreundet. Solche Freundschaften zeigen, was der Rudersport über Generationen hinaus bewirken kann.

Unter der Leitung von Harry Jennemann begannen zwei Mannschaften mit dem regelmäßigen Training:

  • Wittig, Bubach, Wulf und Lohr mit Steuermann Senft
  • Tost, Engelsmann, Degenhard und Thomas mit Steuermann Jennemann

 

1953 – Erste Regatta-Erfahrungen

Am 10. Mai 1953 wurde das erste Boot der Ruderabteilung offiziell zu Wasser gelassen. Es war der Theobald Friedrich Seitz mit der Besatzung Senft, Lohr, Thomas, Wittig und Steuermann Jennemann.

Keine Woche später – am 16. Mai – folgte der zweite C-Vierer, Georg Heinrich Seitz. Das Training übernahm nun ein erfahrener Trainer vom Kreuznacher Ruderverein, was die Mannschaft weiter nach vorn brachte.

Und schon stand die erste Regatta-Teilnahme an: In Limburg an der Lahn gingen die Teams erstmals an den Start. Am 21. und 22. August 1953 fuhr dann eine Mannschaft mit Wittig, Bubach, Wulf, Lohr und Steuermann Senft zur Regatta, organisiert von der Sportgemeinschaft der Seitz-Werke selbst.

Auch wenn es beim ersten Mal noch nicht für einen Sieg reichte: Der Einstieg war geschafft, die Leistungen waren messbar – und darauf ließ sich aufbauen.

 

Die Entwicklung der Ruderabteilung in den letzten 25 Jahren

Bericht und Erfolgsübersichten von Ralf Börder für die Jubiläumsschrift zu 75 jährigen Vereinsbestehen, erstellt am 12.03.2025

Waren schon die ersten 50 Jahre des Bestehens der Ruderabteilung von großen Erfolgen und auch tollen Fahrten und Festen geprägt – dies alles ist im Detail in der Festschrift zum 40 und 50 jährigen Jubiläum nachzulesen – so möchte ich im Folgenden besonders die Entwicklung der letzten 25 Jahre beleuchten.

Seit dem 50 jährigen Jubiläum hat die Ruderabteilung des RKV Bad Kreuznach eine bemerkenswerte Entwicklung genommen; und dies, nachdem es nach der endgültigen Fertigstellung des Neubaus des Ruderbootshauses zunächst gar nicht so rosig aussah. Die Ruderabteilung hatte um die 2010er Jahre leider nur noch ca. 35 Mitglieder, die mehr oder weniger aktiv waren. Ein Grund für diese Entwicklung war sicherlich der gerade erwähnte und sich lange Jahre hinziehende Neubau des Bootshauses und die damit sehr eingeschränkten Möglichkeiten des Ruderns. Zudem waren auch die meisten verfügbaren Kräfte mit dem Umbau beschäftigt. Für eine Ausbildung von Ruderinteressenten und für einen Blick auf neue Technologien im Bootsbau blieb schlicht keine Zeit.

Trotzdem, so bleibt im Rückblick festzuhalten: All' denjenigen, die an diesem Umbau beteiligt waren, gebührt unendlicher Dank. Denn ohne diesen Neubau hätte der „Neustart“ der Ruderabteilung in den letzten 15 Jahren nicht stattfinden können.

Ein Bild aus der Bauphase unseres Bootshauses.

Ein Bild aus der Bauphase unseres Bootshauses.

 

Das „neue“ Bootshaus ist mittlerweile zum Treffpunkt vieler neuer Mitglieder (ca. 100 in der Ruderabteilung) und auch befreundeter Vereine geworden, es ist Veranstaltungsort für Vereinsfeste wie Sommerfest, Spendenrudern, An- und Abrudern wie auch vor allem Sport- und Trainingsstätte.

image
image
image
image
image
image

Ein wesentlicher Meilenstein der Modernisierung des Bootshauses um das Jahr 2012 war, dass das Bootshaus winterfest gemacht wurde, d.h., dass alle Räumlichkeiten von diesem Zeitpunkt an das ganze Jahr über genutzt werden können. So konnte sich nun auch im Winter im Bootshaus getroffen, trainiert und gefeiert werden. Viele schöne Collagen, die seitdem in unseren Räumlichkeiten aushängen, zeugen von manch schöner Feier.

image
image
image

Diese Modernisierungen haben den Komfort und die Nutzbarkeit unseres Vereinsheims also erheblich verbessert. Zudem wurde ein eigener Fitnessraum eingerichtet, der den Mitgliedern zur Verfügung steht und im Winter eine gezielte Vorbereitung auf die Rudersaison ermöglicht.

 

Gleichzeitig wurde sich um die Erneuerung unseres Bootsparks und die Ausbildung neuer Mitglieder gekümmert. Mittlerweile hat der RKV 31 Boote für alle Leistungs-, Alters- und Gewichtsklassen in seinem Besitz und bewegt sich um die 100 Mitglieder.

Für manch älteres Mitglied mag der Verkauf vieler älterer Boots zwar „schmerzhaft“ gewesen sein, verbinden diese doch mit diesen und deren Namen eigene Erlebnisse und Geschichten, doch letztlich blieb im Sinne der Vereinsentwicklung keine Alternative. Und mit einer gewissen Freude sieht auch der Schreiber dieser Zeilen heute, dass auch die ehemals skeptischen Mitglieder wieder gerne in den Verein kommen und sehr zufrieden und stolz scheinen auf diesen „Lauf der Geschichte“. Dabei sollten die heutigen Mitglieder nicht vergessen, dass es deren Einsatz war, der uns heute in einem schönen und funktionalen Gebäude unserem Sport nachgehen lässt.

Diese Investition in Haus, Boote und Ausbildung hat den Verein in den Jahren 2010 – 2025 neuen Schwung gegeben, so dass wir heute mit großer Freude feststellen dürfen, einen „laufenden“ Verein zu haben.

Wir haben viele Mitglieder, die alle ihren Ansprüchen und ihrem Können entsprechend ausgebildet und betreut werden.

Wir gehen auf Wettkämpfe, wir führen Wanderfahrten durch, wir treffen uns zum Rudern und zur Geselligkeit auf einem der schönsten Gewässer in Deutschland: auf dem Stausee in Niederhausen,– und wir haben einen engagierten Vorstand bei dem sich jeder gerne und innerhalb seiner Kräfte engagiert,- und
unsere Mitglieder packen auch bei etlichen Vereinsaktionen tatkräftig mit an, - und wir haben etliche uns gut gesonnene Gönner gefunden.

Gehen wir nun kurz auf verschiedene „Sparten“ in der Ruderabteilung ein:

Die Erwachsenenabteilung

Erwachsene sind ein wichtiger Bestandteil jedes Vereins. Ziel war es somit Anfang der 2010er Jahre zunächst ruderinteressierte Erwachsene zu gewinnen. Dies wurde in den ersten Jahren angeschoben durch Ralf Börder und wird mittlerweile durch Martina Sonder fortgeführt. Sie bietet sowohl erfahrenen Ruderern als auch Anfängern jährlich durch Kurse und feste Wochentermine die Möglichkeit, den Rudersport zu erlernen und auszuüben.

image
image
image

Ruderkurs 2017

Unsere erwachsenen Mitglieder nehmen regelmäßig im Winter an Fitnesswettbewerben sowie im Sommer an Breitensport- und regionalen Regatten teil, die eine hervorragende Gelegenheit bieten, sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Darüber hinaus sind die Wanderfahrten und die vielen Tagesfahrten, die wir organisieren, fester Bestandteil unseres Vereinslebens. Diese Fahrten bieten nicht nur die Möglichkeit, die Schönheit unserer Region vom Wasser aus zu erleben, sondern stärken auch den Zusammenhalt und die Kameradschaft unter den Mitgliedern.

Nikolausrudern Mainz 2024

Wanderfahrt in Berlin 2022

Daneben engagieren sich alle unsere Erwachsenen bei der Ausrichtung von Festen und Vereinsfeiern, Reparaturen, kleineren Arbeiten und auch der Geländepflege. Ohne sie ging nichts. Danke!

image
image
image

Sommerfest 2023 mit Bootseinteilung; Boote fertigmachen und gemütlichen Beisammensein

 

image
image
image

Geländepflegetag 2020

 

Masterrudern – Leistungssport im Erwachsenenalter

Text Masterrudern: Tatjana Maus/Viola Herr

Diese Sparte wurde 2019 mit Tatjana Maus ins Leben gerufen. Allein auf weiter Flur startete sie zunächst im Einer auf verschiedenen Regatten im regionalen Umfeld. Ein Zufall führte sie 2016, nach vielen Jahren der „ruderischen Abstinenz“, erneut in das Umfeld von Ralf Börder: mit einer Freundin besuchte sie das RKV-Sommerfest am Stausee. Für beide war der Vereinsvorsitzende kein Unbekannter. In ihrer Jugend wurden sie in Wiesbaden von ihm im in einem Mädchen-Doppelvierer trainiert. In dieser Konstellation brachte er sie bis nach Berlin zu „Jugend trainiert für Olympia“. Viele Jahre später entzündete Ralf Börder nun erneut in ihr das „Feuer der Begeisterung“ für das Rennrudern.

Im Jahr 2020 gesellte sich mit Viola Herr eine weitere Masterruderin dazu. Sie wurde durch die Teilnahme an einem Ruder-Lehrgang bei Ralf Börder an den Stausee gelockt. Begeistert von den sportlichen Möglichkeiten und dem paradiesischen Umfeld trainierten beide fortan immer öfters im Doppelzweier zusammen auf dem Stausee. Erklärtes Ziel war die Teilnahme an den World-Masters in Linz-Ottensheim (Österreich). Die Corona-Pandemie machte das allerdings zunichte. Beide trainierten stoisch weiter und gaben nicht auf – zwei „Verrückte“ hatten sich gefunden. 2022 erkämpfte sich Tatjana Maus die Bronze-Medaille bei den Deutschen Indoor-Rowing Meisterschaften in ihrer Altersklasse. Im gleichen Jahr starteten beide zusammen mit Teilnahmen an Masterregatten. Bis dato waren sie im Doppelzweier bei den Deutschen Masterregatten in Köln und Werder, bei den Euromasters in München und den World-Masters in Libourne und Brandenburg vertreten. Das Feld ist meist hochkarätig und international besetzt.

Unter Leitung von Margot Schubert hat sich mittlerweile eine weitere Sparte in der Ruderabteilung etabliert. Eine stetig wachsende Zahl von ambitionierten Breitensportlern repräsentiert mittlerweile den RKV bei Veranstaltungen wie „Rund um den Kühkopf“, beim „Moselpokal“ in Bernkastel-Kues oder beim „Nikolausvierer“ in Mainz. Herausfordernde Ziele sind in jedem Alter wichtig, schaffen Gemeinschaft und schweißen alle Beteiligten zusammen!

 

Die Jugendabteilung

Neben einer guten Erwachsenenabteilung hat sich mittlerweile wieder eine feste Jugendabteilung im Rudern gebildet. Dies war zuletzt in diesem Maße in den 1970er/80er-Jahren der Fall.
Aber auch dies war kein Selbstläufer. Konzentrierte sich die Arbeit seit Anfang der 2010er Jahre zunächst auf die Ausbildung von Erwachsenen, so rückte die Jugendarbeit zwar immer mal wieder durch vereinzelt sich engagierende Ausbilder und auch vereinzelt erscheinende Jugendliche in den Blickpunkt, konnte aber keine Kontinuität entwickeln. Erst in der Coronazeit, also seit ca. 2020, änderte sich dies, u.a. durch den Umstand, dass das Rudern eine der wenigen noch möglichen Sportarten war, die ausgeübt werden durften. So standen dann in dieser Zeit „plötzlich und unerwartet“ vier 13/14jährige Jugendliche vor den Hallentoren, die rudern wollten. Und dies taten sie mit viel Talent und Spaß, was dazu führte, dass der Rudervorstand unvermittelt ein neues Aufgabengebiet hatte: das Training und die Ausbildung von Jugendlichen. Aus diesem Grund wechselte Ralf Börder (A-Trainer des DRV) von der Erwachsenenausbildung ins Training der Jugendlichen und Martina Sonder übernahm die Erwachsenenausbildung. Zusätzlich machte Kai Schneider den Trainer-C-Schein und kümmerte sich um die Ausbildung neuer Jugendlicher, die nun durch vermehrte Werbung und auch Erfolge der nun schon etwas älteren Rennruderern zum Verein dazustießen. In 2025 haben wir ca. 15 jugendliche Mitglieder, die von Kai Schneider, Oliver Nenninger und Ralf Börder betreut werden.

Schon schnell entwickelten sich in unsere Talente. Vor allen Dingen zwei Ruderer machten in 2022 auf sich aufmerksam. Jonathan Nagel und Jasper Weber wurden Sieger des Landesentscheids bei den Jungen und Mächen (14 Jahre) und qualifizierten sich damit für den Bundesentscheid in Bremen. Dort gelang es ihnen auf Anhieb als Ländervertretung für Rheinland-Pfalz über die Langstrecke (3000m) alle anderen Ländervertretungen zu schlagen und auch im Finale über die 1000m Distanz die Bronzemedaille zu gewinnen

image
image

Die Sieger im Bundeswettbewerb U 15 2022 in Bremen und im heimischen Bootshaus mit Trainer

 

Natürlich spornte dies zu „mehr“ an. So ruderten sie auch in 2023 und 2024 weiter. Mit Arthur Dallmann kam 2022 ein weiterer talentierter und ehrgeiziger Ruderer hinzu.

2023 wurden von unseren Rennruderern 58 Rennen bestritten. Dabei konnten sie 19 mal ihre Bootsspitze als erste ins Ziel bringen. Jasper Weber erreichte mit seinem Partner Dylan Hild im Lgw. Junior-Doppelzweier-B (15/16 jährige) den Finaleinzug und belegte dort einen guten 6. Platz. Nagel/Dallmann belegten auf den DJM im Lgw.4x+ B im Kleinen Finale den 5. Platz.

2024 wurden von unseren Rennruderern 64 Rennen in Mannheim, München, Gießen, Hamburg, Essen und Wiesbaden bestritten. Dabei konnten sie 25 mal ihre Bootsspitze als erste ins Ziel bringen.

Ein herausragender Erfolg war in 2024 der Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft in Essen durch Jasper Weber und Fritz Mönch (Saarbrücker RG Undine) im LG 2x B.

image
image

Direkt nach dem Zieleinlauf und Siegerehrung im Lgw. Doppelzweier B, Jasper Weber (RKV) und Fritz Mönch (Saarbrücker RG Undine); Essen, Baldeneysee 2024

 

Dies war gleichzeitig die erste Deutsche Jugendmeisterschaft, die durch einen Athleten des RKV Bad Kreuznach im Rudern errungen wurde.

Auch Arthur Dallmann und Jonathan Nagel haben mit ihren beeindruckenden Platzierungen bei nationalen Wettkämpfen (6. Platz im LG 4x+ B und 11. Platz im LG 2x B bei den DJM in Essen) gezeigt, dass der RKV Bad Kreuznach zu den besten Vereinen des Landes zählt.

image
image
image

Arthur Dallmann und Jonathan Nagel im Doppelzweier in München, nach der Siegerehrung in Gießen und im Vierer bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Essen 2024 Zusätzlich gewannen Weber/Nagel zum dritten Mal hintereinander den Titel des Südwestdeutschen Meisters im LG 2x B sowie den Titel des Landesschulmeisters. Ebenso gewannen sie im LG 4x+ B den Südwestdeutschen Titel.

Arthur Dallmann wurde mit Max Brückelmeier (Bingen) Vizemeister bei den Landesschulmeisterschaften und errang im Achter der Altersgruppe B den Landesvizetitel.

Neben diesen „Älteren Hasen“ im Rennrudersport sammelten auch weitere Sportler des RKV in Saarburg, Gießen und Wiesbaden ihre erste Rennerfahrung und konnten auch schon erste Erfolge feiern. Im Einzelnen sind dies Leonina Schnorbach, Raphael Keuchel, Benjamin Moor und Constantin Stumpf.

Ein Teil der Jugendgruppe des RKV Bad Kreuznachs bei einer Bootstaufe 2024

 

Erwähnt sei aber neben all diesen Erfolgen, dass die jungen Ruderer teilweise bis zu 9x die Woche rudern und im Sommer somit täglich von Bad Kreuznach und Umgebung nach Niederhausen an den Stausee kommen, um ihren Sport auszuüben. Dass der RKV dann trotz dieses –entfernungsmäßigen – Standortnachteils solche Erfolge feier darf, ist umso erfreulicher und nicht hoch genug zu schätzen.

Wünschen wir den in 2024 sehr erfolgreichen Regattaruderern und allen Newcomern in ihrem weiteren Streben nach ruderischen Lorbeeren „Riemen- und Dollenbruch“ und „immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“!

Die auf der DJM in Essen 2024 Startenden: v.l. Jasper Weber, Fritz Mönch, Ralf Börder (Coach), Jonathan Nagel, Arthur Dallmann

 

Gemeinschaft und Zusammenhalt

Der RKV Bad Kreuznach ist mehr als nur ein Ort des sportlichen Wettkampfs. Der Verein ist ein Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Hier finden Menschen Freundschaften fürs Leben und erlernen Werte wie Fairness, Respekt und Teamarbeit. Diese Werte sind es, die unseren Verein stark machen und ihn zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs machen.

image
image
image
image

Bilder vom Sommerfest 2024

 

Dank an unsere Unterstützer

Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Unterstützern, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft den Verein geprägt haben. Ohne ihren Einsatz wäre der RKV Bad Kreuznach nicht das, was er heute ist.

Blick in die Zukunft

Während wir dieses Jubiläum feiern, blicken wir auch in die Zukunft. Es liegt an uns allen, die Traditionen des Vereins zu bewahren und gleichzeitig oꢃen für neue Entwicklungen zu sein. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass der RKV Bad Kreuznach auch in den kommenden Jahren ein Ort der Begegnung, des Sports und der Freude bleibt.

Auf viele weitere erfolgreiche Jahre des RKV Bad Kreuznach!

Blick und Gespräche in und über die Zukunft

 


Vorsitzende und stellvertretende Abteilungsleiter der Ruderabteilung ab 2010

  • 2010 bis 2017
    Abteilungsleiter: Lothar Zischke
    Stellvertretender Abteilungsleiter: Ralf Börder

  • 2017 bis 2025
    Abteilungsleiter: Ralf Börder
    Stellvertretung: zunächst Lothar Zischke (bis 2019), ab 2019 Tatjana Maus

  • seit 2025
    Abteilungsleiterin: Tatjana Maus
    Stellvertretende Abteilungsleiterin: Viola Herr

 

 

logo rudern

 

Erfolgs- und Siegesübersicht der Jugend des RKV (2022 – Mitte 2025)

Arthur Dallmann

  • 2022: 1 Sieg
  • 2023: 4 Siege, u.a. 
    • SWDM Platz 2 und 3
    • DJM Platz 11 im 4x+ B LG
  • 2024: 7 Siege, u.a. 
    • DJM Platz 6 im 4x+ B LG
    • DJM Platz 11 im 2x B LG
    • SWDM: Platz 2 im Achter B
  • 2025: 6 Siege, u.a. 
    • DJM Platz 5 im 4x- A LG

Jonathan Nagel

  • 2022: 5 Siege, u.a. 
    • Sieg beim Bundeswettbewerb der Kinder in Bremen über 3000m
    • 3. Platz im Finale über 1000m mit Jasper Weber
    • SWDMeister im 2x B LG 14 Jahre mit Jasper Weber
    • Landesschulmeister im 2x WK III mit J. Weber
  • 2023: 9 Siege, u.a. 
    • SWDMeister im 2x B LG mit Jasper Weber
    • 3. Platz im Achter B
    • DJM: 11. Platz im 4x+ B LG mit Arthur Dallmann
  • 2024: 10 Siege, u.a. 
    • DJM: 6. Platz im 4x+ B LG mit Arthur Dallmann
    • DJM: 11. Platz im 2x B LG
    • SWDM: Meister im 2x B LG mit Jasper Weber
    • SWDM: Meister im 4x+ B mit Jasper Weber und Saarbrücken
    • Landesschulmeister im 2x B WK II mit J. Weber
  • 2025: 8 Siege, u.a. 
    • DJM Platz 5 im 4x- A LG
    • Landesschulmeister im 2x WK II mit J. Weber

Jasper Weber

  • 2022: 10 Siege, u.a. 
    • Sieg beim Bundeswettbewerb der Kinder in Bremen über 3000m
    • 3. Platz im Finale über 1000m mit Jonathan Nagel
    • SWD Meister im Jungen 2x LG 14 Jahre mit J. Nagel
    • Vize-Meister im Jungen 1x 13/14 J.
    • Landesschulmeister im 2x WK III mit J. Nagel
  • 2023: 11 Siege, u.a. 
    • DJM: 6. Platz im 2x B LG mit Dylan Hild (Saarbrücken)
    • SWDM: Meister im 2x B LG mit Jonathan Nagel
    • Landesschulmeister im 2x WK III mit Jonathan Nagel
  • 2024: 13 Siege, u.a. 
    • Deutscher Jugendmeister im 2x B LG mit Fritz Mönch (Saarbrücken)
    • SWDM: Meister im 2x B LG mit J. Nagel
    • SWDM im 4x+ B mit J. Nagel und Saarbrücken
    • SWDVizemeister im 8+
    • SWDM 3. im Einer B LG
    • Landesschulmeister im 2x B WK II mit J. Nagel
  • 2025: 13 Siege, u.a. 
    • Deutscher Jugendmeister im 4x- A LG mit Geisenheim und Saarbrücken
    • Landesschulmeister im 2x WK II mit J. Nagel

 

 

logo rudern

 

Besondere Erfolge 2022–2025 – RKV Bad Kreuznach (Rudern)

Deutsche Jugendmeisterschaften

  • Deutsche Jugendmeisterschaft im 4x – A LG durch Weber, Rühling, Hild, Russ (2025)
  • Deutsche Jugendmeisterschaft im 2x B LG durch Weber, Mönch (2024)
  • Sieger beim Bundeswettbewerb der Kinder im 2x LG der 14-Jährigen über 3000m (2022)
  • 3. Platz beim Bundeswettbewerb der Kinder im 2x LG der 14-Jährigen über 1000m (2022)
  • 4. Platz bei den DJM durch Weber, Rühling im 2x A LG (2025)
  • 5. Platz bei den DJM durch Dallmann, Nagel, Schmidt, Schürings im 2x A LG (2025)
  • 6. Platz bei den DJM durch Dallmann, Nagel im 4x+ B LG mit Worms, Speyer, Saarbrücken (2023)
  • 6. Platz bei den DJM durch Dallmann, Nagel im 4x+ B LG mit Worms, Speyer, Trier (2024)
  • 11. Platz bei den DJM durch Dallmann, Nagel im 2x B LG (2024)

Südwestdeutsche Meisterschaften

  • 2022, 2023 und 2024: Südwestdeutscher Meister im 2x LG durch Weber, Nagel
  • 2023: Südwestdeutscher Meister im 2x LG durch Weber, Nagel
  • 2023: Südwestdeutscher Meister im 8+ B durch Nagel und weitere Vereine aus RLP
  • 2023: Südwestdeutscher Vize-Meister im 8+ B durch Dallmann, Weber und weitere Vereine aus RLP
  • 2024: Südwestdeutscher Meister im 2x LG durch Weber, Nagel
  • 2024: Südwestdeutscher Meister im 4x+ B durch Weber, Nagel und Saarbrücken
  • 2024: Südwestdeutscher Vize-Meister im 8+ B durch Dallmann, Weber und weitere Vereine aus RLP

Landesschulmeisterschaften Rheinland-Pfalz

  • 2022: Landesschulmeister im 2x durch Weber, Nagel
  • 2023: Landesschulmeister im 2x durch Weber, Nagel
  • 2024: Landesschulmeister im 2x durch Weber, Nagel
  • 2024: Vize-Landesschulmeister durch Dallmann, Brückelmeier (Bingen)
  • 2025: Landesschulmeister im 2x durch Weber, Nagel

Weitere erste Regatta-Erfolge (regional)

Weitere erste Erfolge auf regionalen Regatten in diesen Jahren konnten erringen:

  • Leonina Schnorbach
  • Benjamin Moor
  • Constantin Stumpf
  • Raphael Keuchel
  • Vincent Vo
  • Geraldine Müller

Ebenso gab es vereinzelt in den Jahren zuvor Starts, z. B. durch Kai Schneider, der u. a. als Kind auch in Schierstein gewinnen konnte.